Marketing

Was macht ein Unternehmen erfolgreich?

Unternehmen erfolgreich macht

Unternehmen erfolgreich macht

In diesem Blogbeitrag werden wir erklären, was ein Unternehmen unserer Ansicht nach erfolgreich macht und wie ihr dieses Wissen gezielt für euch anwenden könnt. Neben der Gründungsidee und einer professionellen Umsetzung des Produkts / der Dienstleistung ist das Marketing das wichtigste Werkzeug eines Unternehmens. Innerhalb seiner Marketingaktivitäten stellt der Gründer / die Gründerin das Unternehmen nach außen dar. Hierzu gehören vier Säulen, die das Marketing eines Unternehmens erfolgreich machen. Was sind die vier Säulen eines erfolgsversprechenden Marketings?

Dazu sollte man sich die Frage stellen: Was hat weltweit bekannte und wachstumsstarke Unternehmen so stark werden lassen? Das liegt meist nicht daran, dass die Verantwortlichen dort ein “geheimes Wissen” besitzen oder die Produkte einzigartig sind. Vielmehr haben die Unternehmer:innen verstanden, wie die vier Säulen des Marketings effektiv angewandt werden.

Dazu zählen:

  1. Erscheinungsbild
  2. Webauftritt
  3. Online-Marketing
  4. Klassisches Marketing
 
 

Erscheinungsbild

 

1. Räumlichkeiten

In der Außendarstellung präsentierst du dein Unternehmen als innovative/r Problemlöser:in, serviceorientierte/r Dienstleister:in, kompetente/r Partner:in mit ausgeprägter Kundenorientierung. Dieses Bild vermittelst du in Form eines Logos, über Visitenkarten, Flyer, Broschüren, Präsentationen, Internetpräsenz und in sozialen Netzwerken. Doch hält das Unternehmen beim ersten Besuch in den Büroräumen den Versprechungen stand? Wie wirkt dein Unternehmen auf eine mögliche Kundin oder Kunden, die / der dich zum ersten Mal besuchen kommt? Oder dich das erste Mal via Webseite kennenlernt? Sicher möchtest du dein Unternehmen attraktiv und glaubhaft präsentieren, aber sieht das der Kunde / die Kundin auch so? Welches Gefühl vermittelst du ihm / ihr? Fangen wir mit den tatsächlich greifbaren Räumlichkeiten an. Nicht viele Unternehmer:innen residieren in modernen und stylischen Gebäuden. Im Gegenteil: viele Unternehmen bestehen aus alten Gebäuden mit Außenanlagen und Lagerplätzen oder Hallen. Kleinunternehmer:innen haben meist nur wenige Büros in einem Bürogebäudekomplex angemietet. 

Wie wirken die Räumlichkeiten auf Besucher:innen?

• Sind deine Räumlichkeiten in einem renovierten und einladenden Zustand?

• Ist der Firmenname sofort erkennbar?

• Ist der Eingangsbereich gepflegt?

• Machen die Außenanlagen einen sauberen und ordentlichen Eindruck?

Tipp: Frage Bekannte nach ihrer Meinung. Ein weiterer, neutraler Blick hilft dir wahrscheinlich bei Unsicherheit weiter, ob du deine Räume noch einladender gestalten kannst.

 

2. Corporate Design

Zu den Räumlichkeiten ist ein abgestimmtes Corporate Design besonders wichtig für dein Unternehmen. Unter Corporate Design versteht man die einheitliche Gestaltung aller Kommunikations- und Werbemittel eines Unternehmens. Dadurch soll der Öffentlichkeit und potentiellen Kund:innen ein Erscheinungsbild präsentiert werden, das einerseits Professionalität vermittelt, andererseits einen Wiedererkennungseffekt erzeugt. Zu den Elementen des Corporate Designs gehört alles, worüber ein Unternehmen visuell in Erscheinung tritt. Klassische Werbeelemente sind zum Beispiel: 

• Firmenlogo

• Briefpapier

• Werbemittel in digitaler und gedruckter Form

• Verpackungen

• Arbeitskleidung der Mitarbeiter:innen

Zum gesamten Corporate Design gehören Typografie, Farbe, Format und Bild- und Videosprache. Darüber hinaus auch bestimmte Klänge bzw. eine bestimmte Melodie. Bei der Entwicklung des Corporate Designs orientiert man sich an der Unternehmensstrategie und -werten.

Das Corporate Design unterstützt das Unternehmen bei der Marktpositionierung, indem es die visuelle Identität stärkt, die Sichtbarkeit im jeweiligen Marktsegment erhöht und die Professionalität des Unternehmens nach außen darstellt. Dies wiederum führt zu Vertrauen und einem erhöhten Zulauf an potentiellen Neukund:innen. Mit einem modernen und hochwertigen Corporate Design kann die Firma unverwechselbar und überregional bekannt werden. Folgende Vorteile werden erreicht:

• Außendarstellung wird gestärkt

• Hoher Wiedererkennungswert

• Festigung und Identität

• Persönlichkeit und Einzigartigkeit eines Unternehmens werden unterstrichen

• Verlässlichkeit und Kontinuität  stärkt das Vertrauen in die Dienstleistung oder das Produkt

• Differenzierung zu Mitbewerbern verbessert die Position auf dem Markt

Das Corporate Design ist nicht nur für große Konzerne ein gängiges und erfolgversprechendes Werbe- und Kommunikationsmittel. Auch Kleinunternehmer:innen profitieren vom Wiedererkennungseffekt und dem Eindruck als verlässlicher Partner, der durch ein einheitliches Design vermittelt wird.

 

Webauftritt

Eine Umfrage ergab, dass im Jahr 2016 nur 70% der deutschen Unternehmen über eine eigene Website verfügten. Weshalb? Heutzutage nutzen über 58 Millionen Menschen in Deutschland das Internet. Dies wird aber längst nicht nur dazu verwendet, um online zu shoppen, Bankgeschäfte zu tätigen oder um in diversen Social-Media-Kanälen unterwegs zu sein. Häufig geht es darum, einen passenden Dienstleister oder Lieferanten zu finden. Eine eigene Webseite ist deshalb genauso wichtig wie ein Telefonanschluss. Dennoch fehlt in vielen Unternehmen schlichtweg die Zeit, um sich mit der Erstellung einer eigenen Webseite auseinanderzusetzen. Vor allem kleinere Unternehmen und Start-ups wollen die Zeit und das Geld lieber „sinnvoller“ investieren. Andere kennen sich mit der Technik und den einhergehenden Möglichkeiten nicht aus. Sie verzichten deshalb auf eine professionelle Internetpräsenz, ohne zu wissen, was ihnen dabei eigentlich an Marktpotenzial verloren geht. Eine professionelle Website hat folgende Vorteile:

• Das Unternehmen wird im Internet gefunden

• Stärkt das Vertrauen, denn die Seite vermittelt Seriosität und potentielle Kund:innen erhalten einen Einblick ins Unternehmen

• Mehr Umsatz durch Auffindbarkeit

• Erreichbarkeit, da die Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Ansprechpersonen ersichtlich sind

• Aktualität und Kontinuität

• Wegbereiter hin zu Offline-Kommunikation

• Effiziente Marketing- und Vertriebsmöglichkeiten

Deshalb: Eine gepflegte Website ist ein wichtiger und bedeutsamer Türöffner. Lasse dir diese Möglichkeit nicht nehmen.

 

Online-Marketing

 

makes companies successful In einer Zeit der Digitalisierung ist es besonders wichtig, den Umsatz des Unternehmens durch zeitgemäße Marketingstrategien zu steigern. Die meisten Unternehmen setzen auf traditionelle Werbung und konventionelles Marketing, denn oft fehlen Kenntnisse, wie eine Online-Marketingstrategie für das eigene Unternehmen gelingt. Wenn wir über Online-Marketing sprechen, dann beziehen wir uns auf alle Möglichkeiten, die das Unternehmen / die Geschäftsidee online bekannt werden lassen und mehr Besucher:innen auf die Firmen-Webseite verweisen. Diese Besucher:innen werden eventuell in der Zukunft zu Kund:innen. Die folgende Liste gibt einen Überblick darüber, was erfolgreiches Online-Marketing ausmacht:

• eine moderne und professionelle Webseite

• spannende und ansprechende Texte

• Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit die Webseite vor denen der Konkurrenten in den Suchergebnissen von Google gelistet wird

• Onpage-Optimierung

• Offpage-Optimierung

• Social Media: Facebook, Instagram, Twitter und YouTube

Durch eine große, aber auch gezielte Reichweite schaffst du die Möglichkeit, dass auch überregionale Unternehmen auf deine Leistungen aufmerksam werden. Dabei zielt die Marketingstrategie auf eine bestimmte Zielgruppe – mit wenig Streuverlusten.

Klassisches Marketing…

Mehr Erfahren